museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
Nach (Jahr)1001x
Vor (Jahr)1500x
SchlagworteStatuex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pfeifenton Figurinen

Stadtarchäologie Soest [94/584]
Pfeifenton Figurinen (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Soester Fundstellen sind mittlerweile Fragmente von 10 Tonstatuetten aus sogenanntem weißen Pfeifenton bekannt. Produktionsstätten solcher Figürchen, die im Europa des 15./16. Jahrhunderts eine weite Verbreitung fanden, sind etwa aus Worms, Aachen, Utrecht oder Amsterdam bekannt. All unsere Fundstücke wurden möglicherweise in Köln hergestellt, wo ein Brennofen einer „Bilderbäckerwerkstatt“ mit z. T. modelgleichen Stücken ausgegraben wurde. Dort konnten mit Hilfe von zweiteiligen Formmodeln Tonfiguren als Massenware hergestellt werden, die man in das ausgehende 15. Jahrhundert datiert.
Obwohl es eine nicht unbeträchtliche Zahl an profanen Darstellungen gibt, überwiegen die religiösen Motive. Über Wallfahrten oder Märkte fanden diese Figürchen dann den Weg in viele Haushalte auch außerhalb Kölns, wo sie z. B. in Hausaltären ihren Platz fanden. Aber auch als Geschenke - etwa zu Neujahr - wurden sie überreicht, genauso wie zur Geburt eines Kindes. Die kopflose Statuette einer weiblichen Figur mit langem Kleid, die in ihrer Linken einen Ring hält, ist als Darstellung einer Braut in Zusammenhang mit Hochzeitsritualen denkbar. Das offenbar gefragteste Produkt der Kölner Werkstatt - sie produzierte zahlreiche verschiedene Jesusknaben - ist auch im Soester Fundmaterial zweimal vertreten sowie einmal das Seitenteil einer Wiege. Vier Sockelfragmente lassen sich nur allgemein weiblichen Figuren zuweisen und das Fragment eines Palmwedels könnte von einer Statuette der Hl. Barbara stammen. Als einzige vollständig erhaltene Figur wurde ein kleiner betender Engel gefunden, der ebenfalls sein modelgleiches Pendant im Kölner Fundkomplex hat.

Material/Technik

Pfeifenton

Maße

H. 4,5 cm, Br. 2,2 cm, D. 1,7 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.